Start der neuen Ringvorlesung „Sustainable Engineering” im Sommersemester 2022
16.03.2022 von C. Schänzle
Im Sommersemester 2022 findet erstmalig die Ringvorlesung „Sustainable Engineering“ des Fachbereichs Maschinenbau statt. 12 Referenten aus 5 verschiedenen Fachbereichen gestalten die Ringvorlesung und geben Einblicke sowie Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Perspektiven auf Nachhaltigkeit im Ingenieurswesen.

Im Sommersemester 2022 findet erstmalig die Ringvorlesung „Sustainable Engineering“ des Fachbereichs Maschinenbau statt. Im Fokus sind Methoden, Technologien sowie politische und wirtschaftliche Werkzeuge für den nachhaltigen und transparenten Umgang mit den Ressourcen Energie, Material, Daten und Geld. Dies geht Hand in Hand mit dem Verständnis über Treiber von sozio-technischen Systemen und entstehenden sozialen Kosten durch Ressourcennutzung und -bereitstellung. 12 Referenten aus 5 verschiedenen Fachbereichen gestalten die Ringvorlesung und geben Einblicke sowie Anwendungsbespiele aus unterschiedlichen Perspektiven auf Nachhaltigkeit im Ingenieurswesen.
Die wichtigsten Eckdaten der Vorlesung sind:
Zeit: montags 17:10 – 18.40 Uhr
Vorlesungsbeginn: 11. April 2022
Ort: Präsenz (L 03|01 A91|208/171)
Leistungsumfang: 4 CP (benotet, Klausur)
TUCan-Nr: 16-98-4513-vl
Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende aller Fachbereiche.
Vorlesungsprogramm:
11.04.2022 Sustainable Engineering
Prof. Dr.-Ing. Peter F. Pelz, FB Maschinenbau
25.04.2022 Exergieanalyse
Dr.-Ing. Frank Dammel, FB Maschinenbau
02.05.2022 Chemische Energieträger und nachhaltige Verbrennung
Dr.-Ing. Arne Scholtissek, FB Maschinenbau
09.05.2022 Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – auch ein Problem der Traceability?
Prof. Dr. iur. Janine Wendt, FB Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
16.05.2022 Geschlossener Kohlenstoffkreislauf
Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple, FB Maschinenbau
23.05.2022 Ultimativ Nachhaltige Materialien für eine effiziente Kreislaufwirtschaft
Prof. Dr. Anke Weidenkaff, FB Material- und Geowissenschaften
30.05.2022 Kreislaufwirtschaft mit nachwachsenden, Materialien am Beispiel Papier
Prof. Dr.-Ing. Samuel Schabel, FB Maschinenbau
13.06.2022 Lebenszyklusanalyse – Life Cycle Assessment – Ökobilanz
Prof. Dr. rer. nat. Liselotte Schebe, FB Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
20.06.2022 Materialaufbereitung aus der Industrieperspektive
Christiane Gerlitzky, PSTproducts GmbH
27.06.2022 Klimaneutrale Produktion
Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold, FB Maschinenbau
04.07.2022 Daten als Ressource und Problem für die soziale Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Alfred Normann, FB Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
11.07.2022 FAIR Data als Enabler für Transparenz und Nachhaltigkeit
Dr.-Ing. Christian Schänzle, FB Maschinenbau