Masterthesis: Major-Minor-Mean-Field-Games für adaptive Wasserversorgungssysteme
2024/12/02 von K. Logan
Beim öffentlichen Abschlusskolloquium am 18.11.2024 präsentierte Herr Inturri seine Arbeit und stellte sich den Fragen des Auditoriums.

Herr Daniele Inturri hat sich in seiner Masterthesis mit der optimalen Regelung von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung des Verbraucherverhaltens beschäftigt. Herr Inturri wendete Methoden, die am Self-Organizing Systems Lab entwickelt wurden, auf das Fallbeispiel der städtischen Trinkwasserversorgung an. Die Methode der Major-Minor-Mean-Field-Regelung erlaubt es, das Verhalten einer sehr großen Zahl von ähnlichen Agenten zu modellieren und mit einzelnen andersartigen Agenten zu kombinieren. So konnte Herr Inturri untersuchen, wie stark die Effizienz zunimmt, wenn Verbraucher gemeinsam mit dem Trinkwasserversorger den Betrieb des Versorgungsnetzes in einem soziotechnischen System regeln. Herr Inturri konnte mit seiner Arbeit zeigen, dass die Effizienz bis zu 10 % gegenüber üblichen Regelansätzen gesteigert werden kann. Eine aktive Einbindung der Verbraucher in die Regelung kann bei Pumpenausfällen außerdem zu einer gleichmäßigen Versorgung aller Verbraucher führen, wenn diese miteinander und dem Trinkwasserversorger kooperieren.
Herr Inturri hat neben seiner Masterthesis lange Zeit am Institut für Fluidsystemtechnik als studentische Hilfskraft gewirkt. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat er das Python-Paket SOFIRpy implementiert und kontinuierlich weiterentwickelt.
Wir danken Herrn Inturri für seine wertvolle Arbeit, gratulieren ihm zum erfolgreichen Master-Abschluss und wünschen ihm viel Erfolg bei seiner zukünftigen Tätigkeit.