Vorlesungsankündigung Technical Operations Research

Von Jupyter Notebooks, Zoom und Verschiebung in den WP II

22.10.2020 von

Wie können wir die Lehre – besonders das online Format – verbessern? Diese Frage hat sich das Institut gestellt und einige wichtige Punkte der TOR Vorlesung angepasst. Dabei wird die Studierbarkeit verbessert und Digitalisierung vorangetrieben.

In der Veranstaltung Technical Operations Research werden moderne Methoden aus dem Bereich der Optimierung vermittelt und diese auf praktische Probleme angewandt. Dies spiegelt sich ab diesem Semester auch in dem Konzept der Veranstaltung wieder: Es werden moderne Tools wie Python, Jupyter Notebooks (vgl. Beispiel), Jupyter Hub und git/Gitlab angewandt, um Studierenden das Modellieren, Lösen und Interpretieren von praxisnahen Problemstellungen zu vermitteln.

Die Tools werden insbesondere in der Übung eingesetzt wo Studierende an Python herangeführt werden. Dabei wird in Kooperation mit dem HRZ ein Jupyter Hub genutzt, wodurch eine lokale Installation entfällt und direkt losgelegt werden kann. Jupyter Notebooks strukturieren den Programmierprozess und bieten einen einfachen Einstieg in Python. Dank der Versionsverwaltung git wird mithilfe weniger, einfacher Befehle ein Datenchaos vermieden und ein Workflow zum geordneten Programmieren aufgezeigt. Nach klassischen Übungsaufgaben in Form von Jupyter Notebooks erfolgt nach der Winterpause die Bearbeitung eines ingenieurspezifischen Gruppenprojektes. Dadurch sollen alle Schritte – von der Problemformulierung und Datenbeschaffung über die Modellierung und Lösung bis zur Interpretation der Ergebnisse – selbst bearbeitet werden.

Durch die Verschiebung der Veranstaltung aus dem Wahlpflichtbereich III (Wahlfächer aus Natur- und Ingenieurwissenschaften) in den Wahlpflichtbereich II (Kernlehrveranstaltungen aus dem Maschinenbau) wird die Veranstaltung mehr Studierenden zugänglich und das Masterangebot breiter gefächert.

Die Corona-Pandemie und das damit verbundene digitale Semester wird dabei als Chance begriffen: Die Vorlesungsinhalte werden als Video-Lerneinheiten bereitgestellt und die Präsenszeit (in Form von Zoom-Meetings) wird für eine Sprechstunde und die gemeinsame Bearbeitung der Übungen genutzt.

Der Link und Einschreibeschlüssel zu Moodle wird rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Institutsseite bereitgestellt.