Ausschreibung HiWi-Stelle
20.01.2022 von K. Logan, M. Leštáková

Darmstadt ist eine von 13 deutschen Großstädten, die Modellprojekte für Smart Cities vorweisen und Smart City Plattformen zur Visualisierung städtischer Daten nutzen. Doch welcher Mehrwert kann aus der Verfügbarkeit von Daten generiert werden? Über 5% des Trinkwassers geht in Deutschland jährlich durch Leckagen verloren. Die Anbindung von Sensorik im Wassernetz and Smart City Plattformen soll dabei helfen, aus den gewonnen Daten Leckagen automatisiert erkennen zu können.
Um Verfahren für die Leckageerkennung zu erproben, soll ein bestehender Prüfstand mit einer Instanz der Open Source Smart City Plattform FIWARE verbunden werden.
Sensordaten des Prüfstands sollen an die Datenbank der Plattform übermittelt werden.
Dafür müssen die Daten mit Hilfe von Informationsmodellen JSON-LD Format strukturiert werden.
Mit strukturierten Abfragen der Datenbank werden mit semantischer Interpretation der Daten Schlüsse über den Zustand des Wassernetzes gezogen werden.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Arbeit soll ein vorhandener Prüfstand mit Informationsmodellen abgebildet werden.
Anschließend soll eine Schnittstelle programmiert werden, mit welcher die Daten zu einer vorhandenen Instanz der FIWARE Plattform übermittelt werden.
- Modellieren des Prüfstands mit FIWARE-Informationsmodellen
- Aufbau der Kommunikationsschnittstelle zwischen Prüfstandmodell und FIWARE-Plattform
- Validierung der Funktionalität
- Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
Dein Mehrwert
Du erhältst praktische Einblicke in die Umsetzung der Digitalisierung technischer Anlagen im Kontext von Industrie 4.0.
Du kannst Programmiererfahrung mit Python sowie Erfahrungen in der Arbeit mit Informations- und Kommunikationstechnologie erwerben.
Außerdem lernst du effektives Datenmanagement und Versionskontrolle mit Git sowie eine ansprechende Kommunikation eurer Ergebnisse und Präsentationstechniken.
Bei Fragen stehen wir gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.