Bauwerkschutzsysteme, Brennstoffzellen, Flugtriebwerke und Pumpen…
… Studis auf Exkursion mit dem FST und dem VES
17.10.2024 von P. Moor
Eine Gruppe von 16 Studierenden, begleitet von Prof. Peter Pelz und Prof. John Linkhorst, machte sich am 07.10.2024 am frühen Montagmorgen auf die Reise nach München, um spannende Einblicke in die Welt der Entwicklung und Fertigung in verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus zu erhalten.
Nachmittags empfing die MTU Aero Engines AG die Gruppe zunächst mit einem Überblick über die Firmengeschichte. Ausgehend von einer Motorenwerkstatt, hat sich das Unternehmen seit dem frühen 20. Jahrhundert zur Position als einer der bedeutendsten Flugtriebwerkshersteller gearbeitet. Im firmeneigenen Museum konnten die Studierenden die eindrücklichen Meilensteine der Unternehmensgeschichte betrachten und Entwicklungsschritt nachvollziehen. Eine anschließende Werksführung zog die Teilnehmer wieder zurück in die Gegenwart. Teil dieser Gegenwart sind Arbeitsschritte, die schuhkartongroßen Bauteilen den Wert eines Kleinwagens verschaffen können. Die Werksführung wurde durch einen Fachvortrag zum Thema Strukturmechanik abgerundet, der den Engineering-Aufwand eindrücklich veranschaulichen konnte.
Nächster Agendapunkt war ein Besuch bei einem weiteren Ur-Münchner Unternehmen, mit dem das Institut für Fluidsystemtechnik in der Vergangenheit bereits in der Forschung kooperiert hat. Die Maurer SE, ursprünglich im klassischen Stahlbau angesiedelt, zählt inzwischen zu den weltweit führenden Systemlieferanten für Bauwerkschutzsysteme. Die abstrakten Lager, die die Studierenden im Rahmen der Vorlesungen der Technischen Mechanik kennenlernen, in der höchsten Komplexitäts- und Gewichtsklasse zu sehen und die Fertigungsschritte zu begleiten wird sicherlich bleibende Eindrücke hinterlassen.
Zwischen einer Genießerpause in der Münchner Altstadt und einem gemeinsamen Abendessen in einem Münchner Brauhaus gliederte sich der letzte Firmenbesuch im Münchner Raum ein. Freudenberg e-Power Systems öffnete die Türen ihres Zentrums für Technologie und Fertigungstechnik, das sich seit längerer Zeit mit der wirtschaftlichen Herstellung von Brennstoffzellen für Straßenanwendungen und den maritimen Sektor auseinandersetzt. Zentraler Bestandteil ist dabei die Gas-Diffusionslage, für einige Studierende ein alter Bekannter aus der nach Weinheim . vorherigen Exkursion zu Freudenberg
Der Heimweg brachte am 09.10.2024 noch einen letzten Zwischenstopp in Nürnberg mit sich. Die Leistritz Pumpen GmbH, langjähriger Forschungspartner des Instituts für Fluidsystemtechnik, lud die Gruppe zu einer Besichtigung der Entwicklung und Produktion ein. Bei dem Vorreiter in seiner Sparte konnten die Studierenden nach einer kurzen Einführung in die Welt der Schraubenspindelpumpen spannende Einblicke in die Fertigungshallen, die Prüfstände und auch die Entwicklungsabteilungen gewinnen. Abgerundet wurde die Besichtigung mit einem Bericht aus dem Alltag der Entwicklungsingenieure, auch ein kurzer Werbeblock, der Aufmerksamkeit auf das aktuelle Forschungsthema lenkte, durfte nicht fehlen.
Wir bedanken uns für die Möglichkeit, bei den beteiligten Firmen zusammen mit den Studierenden äußerst spannende Einblicke in aktuelle und zukunftsrelevante Themen zu erhalten und für die offene Atmosphäre, die die Studierenden mit fragender Neugierde belohnten.