FST gewinnt Best Poster Award auf der PEMT 2024

02.12.2024 von

Mit dem Poster „Plug-and-Approve? Potentials and Limitations of a Semantic PEA Documentation in the Asset Administration Shell“ sorgte ein Team vom FST und Industrial Science für viele angeregte Diskussionen.

Ein Team des Instituts für Fluidsystemtechnik hat auf der „Annual Meeting of Process Engineering and Materials Technology“ (PEMT) 2024 in Frankfurt einen der begehrten Posterpreise gewonnen. Mit dem Poster „Plug-and-Approve? Potentials and Limitations of a Semantic PEA Documentation in the Asset Administration Shell“ wurde ein innovativer Ansatz zur semantischen Dokumentation von Prozesseinheiten vorgestellt, der eine FAIRe und modulare Dokumentation ermöglicht. Entwickelt wird diese Methodik im Rahmen des Projekts REUNION in enger Zusammenarbeit zwischen dem FST und Industrial Science sowie weiteren Projektpartnern.

Besonderes Lob erntete die grafische Darstellung des Lösungswegs auf dem Poster, die zahlreiche Konferenzteilnehmende zu Diskussionen anregte und beim Publikum auf große Zustimmung stieß. Das positive Feedback führte schließlich zum Publikumsvotum, das dem FST den Best Poster Award sicherte.

Die übergeordnete Vision modularer, genehmigungsfähiger Anlagen wurde zudem von den drei Professoren Norbert Kockmann (TU Dortmund), Leon Urbas (TU Dresden) und Peter Pelz (TU Darmstadt) in einem gemeinsamen Plenarvortrag präsentiert. Neben den zentralen Inhalten des REUNION-Projekts wurde dabei auch der innovative Ansatz der semantischen Modellierung innerhalb der Verwaltungsschale hervorgehoben, welcher die Grundlage für die Dokumentation und Anwendungsfälle in Genehmigungs- und Energietransparenzprozessen bildet.

Das REUNION-Projekt bringt Universitäten, Ingenieurdienstleister, Zulieferer, Betreiber und Behörden zusammen mit dem Ziel, modulare Prozessanlagen als industrielle Realität zu etablieren und den Innovationsstandort Deutschland weiter voranzutreiben.