Abschlussarbeiten

Auf dieser Seite findest du aktuelle Ausschreibungen Bachelor- und Masterarbeiten. Falls nichts passendes dabei ist, kannst du dich auch direkt bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern nach aktuellen Themen erkundigen.

Offene Abschlussarbeiten

  • Experimentelle Untersuchung des Wirkungsgrads von Unterwassermotoren unter variierenden Betriebsbedingungen

    Experimental investigation of the efficiency of submersible motors under varying operating conditions

    23.04.2025

    Bachelorthesis

    Durch die speziellen Einsatzgebiete von Unterwassermotorpumpen müssen die dazugehörigen Motoren bestimmte Anforderungen erfüllen. Dies macht eine separate Behandlung der Motoren bei der Bewertung des Wirkungsgrads innerhalb einer Norm notwendig. In dieser Arbeit sollen Unterwassermotorpumpen anhand eines bestehenden Norm-Entwurfs experimentell untersucht und Einflussfaktoren auf den Motorwirkungsgrad identifiziert werden.

    Betreuer/in: Timon Krimm, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Semantische Modellierung der Infrastruktur von modularen Anlagen

    Semantic Modelling of the Infrastructure of Modular Plants

    26.03.2025

    Masterthesis

    Für die Verbesserung der Energieeffizienz und zur Prozessbeschleunigung in der chemischen Industrie stehen modulare Produktionsanlagen immer stärker im Fokus. In der vorliegenden Arbeit soll die Infrastruktur für modulare Anlagen „Bluefield“ bei Merck semantisch modelliert werden. Dieses Modell soll im Anschluss zusammen mit einem bestehenden Modell für modulare Prozesseinheiten für eine exemplarische Kompatibilitätsprüfung verwendet werden.

    Betreuer/in: Sascha Lamm, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Kurzbeschreibung

    (maximal 3 Sätze) Im Rahmen dieser Masterarbeit soll ein bildbasiertes Verfahren zur Echtzeitbewertung der Produktqualität in der industriellen Fertigung entwickelt werden. Ziel ist es, aus Kameradaten Metriken zu definieren und zu analysieren, die mit etablierten Qualitätsmerkmalen korrelieren. Die Arbeit bietet praxisnahe Forschung in Kooperation mit Freudenberg Performance Materials sowie enge Betreuung durch Industrial Science, einer Ausgründung der TU Darmstadt.

    Betreuer/in: Ingo Dietrich, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Optimierung von Ventilatorbaureihen unter Berücksichtigung multidimensionaler Zielkonflikte

    Optimization of Fan Series Considering Multidimensional Trade-offs

    21.03.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    In dieser Arbeit entwickelst du einen optimierten Ventilatorbaukasten, der verschiedene Anwendungsfälle mit minimaler Modellanzahl und unter Berücksichtigung von Kosten, Energieeffizienz und Lärmemissionen abdeckt. Dazu recherchierst du typische Einsatzbereiche, erfasst relevante Ventilatordaten in einer Datenbank und optimierst die Produktreihe mit Methoden der diskreten Optimierung (z. B. Set Covering). Die Arbeit bietet Einblicke in spannende Optimierungsmethoden, praxisnahe Anwendungen und die Möglichkeit einer anschließenden wissenschaftlichen Anstellung.

    Betreuer/in: Julius Breuer, M.Sc., M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Statistische Methoden der Zeitreihenanalyse für resiliente Wasserversorgungssysteme

    Statistical Methods of Time Series Analysis for Resilient Water Distribution Systems

    13.03.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Ein Schaden in der zentralen Regelung eines Wasserversorgungssystems hat katastrophale Auswirkungen auf die Versorgung städtischer Bevölkerung mit Trinkwasser. Um dieses Risiko zu vermeiden, sollen Ansätze der Schadenserkennung mittels Zeitreihenanalyse für die Resilienz der Wasserversorgung untersucht werden. Dafür soll ein statistisches Modell aufgestellt, parametriert und validiert werden.

    Betreuer/in: Kevin Logan, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Inbetriebnahme des Prüfstands zur Untersuchung von Partikelverschleiß

    Commissioning of a test rig for the analysis of particle wear

    06.03.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Durch Partikel im Fördermedium tritt in Schraubenspindelpumpen hoher Verschleiß auf. Um die Pumpen auf die Anwendungen auslegen zu können, benötigen die Hersteller Modelle zur Beschreibung des Verschleißverhaltens und Konstruktionsrichtlinien. Die ausgeschrieben Arbeiten dienen der Erweiterung eines Prüffeldes, das die anwendungsnahe Untersuchung der Pumpen im Betrieb mit Partikeln erlaubt.

    Betreuer/in: Pascal Moor, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Automatisierung des Prüfstands zur Untersuchung von Partikelverschleiß

    Automation of a test rig for the analysis of particle wear

    06.03.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Durch Partikel im Fördermedium tritt in Schraubenspindelpumpen hoher Verschleiß auf. Um die Pumpen auf die Anwendungen auslegen zu können, benötigen die Hersteller Modelle zur Beschreibung des Verschleißverhaltens und Konstruktionsrichtlinien. Die ausgeschrieben Arbeiten dienen der Erweiterung eines Prüffeldes, das die anwendungsnahe Untersuchung der Pumpen im Betrieb mit Partikeln erlaubt.

    Betreuer/in: Pascal Moor, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Rohrnetzwerke zur Trinkwasserversorgung werden in Deutschland oft mit einfachen Regelstrategien betrieben. Um die Effizienz und die Versorgungssicherheit zu erhöhen, werden am FST und im Rahmen dieser Thesis innovative Regelstrategien (wie Multi-Agent Reinforcement Learning) untersucht. Erster Schritt dafür ist die Erstellung und Validierung einer Modelica-Simulation zur Abbildung eines realen Wasserversorgungssystems.

    Betreuer/in: Katharina Henn, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF