Lehrveranstaltungen in der Fluidsystemtechnik

Das Institut bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Lehrveranstaltungen sowohl für Bachelor- als auch Masterstudierende unterschiedlicher Studiengänge an. Außerdem finden Sie hier aktuelle Ausschreibungen für Abschluss- und Projektarbeiten.

Aktuelle studentische Arbeiten

  • Statistische Methoden der Zeitreihenanalyse für resiliente Wasserversorgungssysteme

    Statistical Methods of Time Series Analysis for Resilient Water Distribution Systems

    06.08.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Ein Schaden in der zentralen Regelung eines Wasserversorgungssystems hat katastrophale Auswirkungen auf die Versorgung städtischer Bevölkerung mit Trinkwasser. Um dieses Risiko zu vermeiden, sollen Ansätze der Schadenserkennung mittels Zeitreihenanalyse für die Resilienz der Wasserversorgung untersucht werden. Dafür soll ein statistisches Modell aufgestellt, parametriert und validiert werden.

    Ausschreibung als PDF

  • Erweiterung eines AAS-basierten semantischen Frameworks für modulare Chemieanlagen

    Extension of an AAS-based semantic framework for modular chemical plants

    01.08.2025

    Advanced Design Project (ADP)

    Für die Verbesserung der Energieeffizienz und zur Prozessbeschleunigung in der chemischen Industrie stehen modulare Produktionsanlagen immer stärker im Fokus. In der vorliegenden Arbeit soll die bestehende Ontologie um Informationen aus der Verwaltungsschale (AAS) erweitert werden.

    Ausschreibung als PDF

  • Aufbau eines Frameworks zur Berechnung der Eigenschaften beliebiger Kombinationen aus durchströmten radialen und axialen Ringspalten

    Development of a framework for the calculation of the characteristics of arbitrary combinations of radial and axial annular gaps

    18.07.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Das dynamische Verhalten moderner Turbomaschinen, wie sie beispielsweise in Treibstoffpumpen der Raumfahrtindustrie (zum Beispiel in der Ariane-6-Trägerrakete) zum Einsatz kommen, wird maßgeblich durch die dynamischen Eigenschaften kombinierter axial und radial durchströmter Ringspalte bestimmt. Bis heute erfolgt die Auslegung solcher kombinierter Spalte jedoch ausschließlich getrennt voneinander. Aus diesem Grund soll am FST aufbauend auf diversen Vorarbeiten ein Framework geschaffen werden, das die am Institut bestehenden Tools zur Berechnung rein axial und rein radial durchströmter Ringspalte zu einem einzigen Berechnungstool für die Untersuchung beliebiger kombinierter Ringspalte zusammenführt.

    Ausschreibung als PDF

Kein passendes Thema dabei?