Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Beginn: jederzeit
Kontakt: peter.pelz@fst.tu-…
Unsere interdisziplinäre Arbeitsgruppe am Institut für Fluidsystemtechnik bietet Ihnen beste Voraussetzungen dafür, denn wir sind
- Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Von der „Komponente“ zum „optimalen System“, sind wir Wegbereiter für die Digitalisierung und entwickeln ganzheitlich energieeffiziente Fluidsysteme. - Stark in der Forschung.
Verständnis der grundlegenden Phänomene „Kavitation“ und „Reibung“ ist Voraussetzung für zuverlässige Systeme. Und unser Standbein in der Grundlagenforschung. - Gut vernetzt.
Wir verstehen uns als Vordenker für unsere namhaften Industriepartner. So gibt es u.a. im Bereich der „Schwingungen und Akustik“ Raum für Forschung fernab vom akademischen Elfenbeinturm.
Wir suchen ständig interessierte Ingenieure/innen und Naturwissenschaftler/innen, auch internationale Absolvent/innen, zur Verstärkung unseres Teams. Egal ob mit einem Themenvorschlag Ihrerseits oder einem Thema im Rahmen unsere Forschungsfelder, zwei verschiedene Modelle können zu Ihrer erfolgreichen Promotion (Dr.-Ing oder Dr.rer.nat.) führen:
- Als angestellte Wissenschaftliche Mitarbeiter/in sind Sie nach TV-TUDa E13 (angelehnt an TVHessen) projektunabhängig finanziert. Neben Ihrer Forschung gestalten Sie einige der über 10 Lehrveranstaltungen mit und prägen die zukünftige Forschung mit Ihren Ideen bei der Antragsstellung.
- Im Rahmen eines selbst initiierten Promotionsstipendiums streben Sie eine kurze Promotionsdauer an und arbeiten fokussiert an Ihrer Forschung.
Werden Sie Teil unseres jungen Teams und freuen Sie sich auf ein Umfeld, das zum wissenschaftlichen Austausch und Arbeiten anregt. Bewerbungen an Prof. Peter Pelz sind jederzeit willkommen.