Kavitationserosionskanal

Finden Kollapse von Kavitationsblasen oder -wolken in Wandnähe statt, kann dies zu Kavitationserosion führen. Der Kavitationserosionskanal wird zur Untersuchung von Massenabtrag infolge Kavitation an Auftriebskörpern eingesetzt. Der Prüfstand erreicht Geschwindigkeiten bis 30 m/s in der Messstrecke, die zur Generierung von Massenabtrag notwendig sind. Die Kavitationserscheinung wird mittels High-Speed-Messungen aufgenommen. Der Werkstoff wird mittels eines Mikroskops sowie einer Feinwaage untersucht.

Beschreibung

  • Untersuchung des Schädigungspotentials infolge Kavitation
  • geschlossener Kreislauf mit Druckbeaufschlagung im Tank
  • optisch zugängliche Messtrecke
  • modularer Aufbau zum einfachen Austausch der Auftriebskörper
  • 24/7-Automatisierung

Untersuchungsmethoden

  • High-Speed-Messungen der Kavitationserscheinungen
  • Deep-Learning Algorithmus zur Analyse von Schichtlängen und Wolkengrößen
  • Frequenzanalyse von Drucksignalen
  • Particle Image Velocimetry zur Charakterisierung der Anströmung
  • Untersuchung der geschädigten Oberfläche mittels Pit-Count Mikroskopie
  • Massenabtragsmessungen

technische Daten

  • Volumenströme bis zu 200 m³/h
  • max. Geschwindigkeit in der Messstrecke: 30 m/s
  • max. Systemdruck: 10 bar
  • Sauerstoffgehaltmessung bis 25 ppm (DO)
  • Temperaturregelung über sekundären Kühlkreislauf
  • hochfrequente Piezo-Drucksensoren (> 215 kHz)
  • Steuerung, Regelung und synchronisierte Messdatenaufnahmen über cDAQ-System