-
Bild: Fluidsystemtechnik
Bild: FluidsystemtechnikNeue wissenschaftlicher Mitarbeiter
19.04.2022
-
Bild: FST
Bild: FSTErfolgreiche Durchführung des Tutoriums Pneumatik im WiSe 2021/22
08.04.2022
Das Tutorium Pneumatik wurde auch in diesem Semester wieder erfolgreich durchgeführt.
-
Bild: Jan-Christoph Hartung
Bild: Jan-Christoph HartungVorlesungen am FST im Sommersemester 2022
08.04.2022
Im kommenden Sommersemester wird die Lehre am FST wieder vollkommen in Präsenz angeboten und stattfinden. Nichtsdestotrotz werden wir weiterhin die Vorlesungen aufzeichnen und euch diese zur Verfügung stellen.
-
Bild: FB Maschinenbau
Bild: FB MaschinenbauErfolgreiche Promotion am FST: Dynamische Eigenschaften axial durchströmter Ringspalte
22.03.2022
-
Start der neuen Ringvorlesung „Sustainable Engineering” im Sommersemester 2022
16.03.2022
Im Sommersemester 2022 findet erstmalig die Ringvorlesung „Sustainable Engineering“ des Fachbereichs Maschinenbau statt. 12 Referenten aus 5 verschiedenen Fachbereichen gestalten die Ringvorlesung und geben Einblicke sowie Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Perspektiven auf Nachhaltigkeit im Ingenieurswesen.
-
Bild: FST
Bild: FSTErfolgreicher Brautag mit der selbst entwickelten, vollautomatisierten Brauanlage
09.03.2022
Endlich ist es so weit! Seit 3 Jahren wird am FST mit Studierenden gemeinsam eine vollautomatisierte Bierbrauanlage entwickelt und aufgebaut. Der erste Sud ist fertig gegärt und bereit zur Verkostung.
-
Bild: FST
Bild: FSTVortrag „Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Betrieb einer Knowledge Base“ am Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG)
09.02.2022
Wie können Daten für den Betrieb digitaler städtischer Infrastruktur zur Überwindung von Krisen genutzt werden, ohne den persönlichen Datenschutz zu gefährden? Diese Frage wurde aus technischer und rechtlicher Perspektive in Kooperation beim Brown Bag Seminar des ITeG beleuchtet und diskutiert. Im Rahmen des LOEWE-Zentrums emergenCITY kooperiert das FST mit Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen, um die Digitalisierung von Städten, insbesondere der städtischen Wasserversorgung, interdisziplinär zu erforschen.
-
Ernennung von Prof. Pelz zum Sprecher des Forschungsfeldes E+E
27.01.2022
An der TU Darmstadt wird interdisziplinär auf drei Forschungsfeldern geforscht: Energy and Environment (E+E), Information and Intelligence (I+I) und Matter and Materials (M+M). Herzlichen Glückwunsch an Herrn Prof. Pelz, der zum Sprecher für das Forschungsfeld Energy and Environment ernannt wurde!
-
Bild: Gregor Rynkowski
Bild: Gregor RynkowskiAthene Preis für Gute Lehre
08.12.2021
Lehrpreis der Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der TU Darmstadt
Die Technical Operations Research-Gruppe gewinnt den Fachbereichspreis 2021
-
Bild: Katrin Binner
Bild: Katrin BinnerFörderung LOEWE-Projekt
06.12.2021
Einheitliche Detektion und Modellierung von Slums zur Ermittlung von Infrastrukturbedarfen